Am Dienstagabend hiess es für den Heimatschutz Schaffhausen: «Zurück in die Schule» – allerdings ohne Prüfungsstress und Kreidestaub. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Ueli Böhni, Stadtrat Stein am Rhein, und Jonas Gysin von der EDELWERK AG, öffnete das Primarschulhaus Schanz seine Türen.
Der Heimatschutz Schaffhausen hatte zu einer privaten Führung eingeladen, um das denkmalgeschützte Schulhaus und dessen sorgfältige Sanierung zu besichtigen.
Claudia Eimer, Vizepräsidentin HSSH, begrüsste die Teilnehmenden; am Rundgang erfuhren wir dann Schritt für Schritt wie das Schulhaus aus dem Jahr 1853 behutsam modernisiert und an die heutigen schulischen und baulichen Anforderungen angepasst wurde.
Wie Plan & Visionen Gestalt annahmen.
Die Stadt Stein am Rhein hatte die Planungsarbeiten im September 2021 öffentlich ausgeschrieben, worauf vier Teams ein Angebot einreichten. Nach Bewertung durch ein Gremium aus Behördenvertretern, Schulleitung und einem externen Fachexperten erhielt das Architekturbüro Häberli Heinzer Steiger Architekten zusammen mit Edelwerk (Baumanagement) den Zuschlag.
Spannender Mix aus Geschichte und Gegenwart.
Der markante, dreigeschossige Bau mit seiner symmetrischen Fassadengliederung und den Rundbogenfenstern wurde durch einen schlichten, kubischen Anbau ergänzt. Ein neuer Treppenhausanbau und eine zentrale Liftanlage sorgen nun für eine hindernisfreie Erschliessung aller Geschosse. Im Inneren entstanden sieben moderne Klassenzimmer, Gruppenräume und ein Raum für textiles Gestalten – alles unter Berücksichtigung der Vorgaben des kantonalen Denkmalschutzes.
Respektvoller Umgang mit dem historischen Bestand.
Besonderes Augenmerk galt der harmonischen Verbindung von historischem Erscheinungsbild und zeitgemässer Funktionalität. So wurden etwa die ursprünglichen Dachgauben durch Schleppgauben ersetzt, und die neuen baulichen Elemente bewusst schlicht und zurückhaltend gestaltet, um den Charakter des Altbaus zu bewahren.
Im Anschluss an die lehrreiche wie spannende Führung lud die Stadt Stein am Rhein gemeinsam mit dem Heimatschutz Schaffhausen zu einem gemütlichen Apéro ein – eine schöne Gelegenheit für den persönlichen Austausch und angeregte Gespräche über Baukultur, Denkmalpflege und gemeinsame Schulgeschichten.
Wir bedanken uns herzlich für die lehrreiche und spannende Führung bei Dr. Ueli Böhni, Stadtrat Stein am Rhein, Referat Hochbau, Immobilien und Kultur, sowie bei Jonas Gysin, CEO & Inhaber EDELWERK AG, Opfikon, Baumanagement.
Dank gebührt auch Claudia Eimer, Vizepräsidentin HSSH, für die reibungslose Organisation sowie Pierre Néma, Architekt und Bauberater HSSH, für die aussagekräftigen Bilder.